About

Über mich

Von Antidiskriminierungsarbeit bis (entwicklungs)politische Bildung

Moderation und Prozessbegleitung von Arbeitsgruppen und Projektteams

Beratung bei Diskriminierung für Betroffene und Fach- und Führungskräfte

Konzeption und Durchführung von Workshops und Seminaren

Weiterbildungen für diversitätsorientiertes und diskriminierungssensibles Arbeiten

Sarah Böger (weiß positioniert)
Training
Beratung 
Moderation
Antidiskriminierung
Diskriminierungsschutz
und Rassismuskritik
in Göttingen und Südniedersachsen

Mein Bildungsweg

B.A. Medien- und Kulturwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2012)

M.A. Global Studies an den Universitäten Leipzig, Halifax (Kanada) und Wroclaw (Polen) (2014)

Diversity Management in International Contexts- Freie Universität Berlin -ContinuEd  (2022)

Arbeitskontexte & Beispiele

Diskriminierung und Diversität im Hochschulkontext

Antidiskriminierungsberatung für Studierende – Pilotprojekt an der Universität Göttingen (2020-2021)

(Internationale) Projekt- und Eventarbeit

Koordination und pädagogische Betreuung internationale Bundesfreiwillige – Reformationsjubiläum e.V. (2017)

Zivilgesellschaftliche Vernetzung

Aufbau und Koordination der Vernetzung Göttingen Postkolonial (seit 2020)

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit

ASA-Programm (entwicklungspolitisches Fach- und Qualifizierungsprogramm) – von Teilnahme (2011 in Chile) über Unterstützung in Projektakquise & Wirkungsstudien (2016&2017) bis zur Trainerin für Teamende (2018) der Vor- und Nachbereitungsseminare

Beispiele Veranstaltungen
Sarah Böger als Moderation und Organistion der Online- Podiumsdiskussion am 12.05.2022 10 Uhr von Jongoma Talk - intersektionaler Kunst- und Kulturdialog zum Thema Herausforderungen unserer Potentials
Moderation und Organisation
Veranstaltungsplanung und Moderation der Vernetzungstge Göttingen Postkolonial - Koloniale Kontinuitäten erkennen und benennen - Inputs, Workshops, Juni 2922 Göttingen
Konzeption, Planung, Durchführung und Moderation
Koloniales Erbe und Rassismus in der Sprache - Was können wir tun 
von ndm neue deutsche medienmacher*innen
Input von Sarah Böger zu kolonialen Kontinuitäten
– Input zu Kolonialem Erbe –
Workshop für Eltern Schwarzer Kinder mit Tsepo Bollwinkel Förderung durch die Stadt Göttingen und Organisation durch Sarah Böger im Namen des ASA-FF e.V.
Planung und Durchführung
de_DEGerman